COACHING-ARTE
  • Willkommen!
  • Coaching
    • Arbeitgeber, Teams, Schulen
    • Lernende, Schüler
    • Privatpersonen, Personen in leitenden Funktionen
    • Weitere Coaching-Settings
    • Gratis-Coaching
  • ASS
  • ADHS
  • Fortbildungen
  • Über
  • Kontakt/Infos
  • Arte
    • Bilder zu Coaching
    • Gedichte
    • Blog

Arbeitgeber, Schulen, Teams

Wirtschaft trifft Pädagogig

Das wichtigste Kapital einer Firma sind ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn diese nicht mehr genug leisten - zum Beispiel aufgrund einer Krise - kann man sie "auswechseln". Das Rekrutieren kostet jedoch viel Geld und es besteht noch keine Sicherheit, dass die neue Person bessere Leistungen erbringen wird.

Man kann auch in den Mitarbeiter investieren. Ein Coaching entlastet oft sowohl den Mitarbeiter wie auch den Arbeitgeber. 

Coaching bietet sich an, wenn Sie folgende Fragen mit Ja beantworten können:
  • hat der Mitarbeiter vorher genug geleistet?
  • ist die Krise (Krankheit, Scheidung, ...) wahrscheinlich nicht selbst verschuldet?
  • hat unsere Firma und das Team ein Herz für diesen Mitarbeiter?
  • wird es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit lohnen, in diesen Mitarbeiter zu investieren?
  • zuletzt: will es der Mitarbeiter?
Coaching hat nichts mit dem "Gspürsch-mi-Zeug" zu tun. Es geht um eine professionelle und zielorientierte Begleitung, die gleichzeitig wohlwollend und wertschätzend ist.

Bei Jugendlichen in der Lehre ist die Ausgangslage anders: die Verantwortung ist oft moralischer Art ("wir tun etwas für die Jugend"), die Verpflichtung dauert ein paar Jahre und die Toleranz ist höher ("er ist noch jung").

Hier werden andere Fragen gestellt:
  • sind die Eltern bereit, zu unterstützen?
  • ist der Lernende grundsätzlich in der Lage, die LAP zu bestehen?
  • will der Lernende das Coaching (sprich: Sachen ändern)?
Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten können, ist ein Coaching sinnvoll. Dadurch können Sie die aufwendige und Zeit intensive "Rettung" der Situation outsourcen.
Eine Einschränkung: keine Sucht im Spiel. ​
Und ein Vorschlag: Der Lernende soll sich mit 10-20% an den Kosten beteiligen.

Gemeinsam und ohne Kritik Lösungen finden!

Angebote

Light
2 Standortgespräche im Betrieb oder in der Schule und 3 Coachings mit dem Lernenden/Schüler.
Innerhalb 3 Monate.

Mittel
3 Standortgespräche, bis zu 5 Coachings mit dem Lernenden,
Vernetzung und Koordination mit Fachkräften. ​
Innerhalb 6 Monate.​

All-inclusive
So viele Standort- und Coaching-Gespräche, wie es braucht, um das gemeinsam abgemachte Ziel zu erreichen. Dauer: mindestens 9 Monate.

Risiko
Kurze, rasche Intervention, max. 4 Gespräche, mit Koordination.
Innerhalb 4 Wochen.

Massgeschneidert
So wie es für Sie und den Lernenden am meisten Sinn macht.

Ich übernehme das Coaching, die Vernetzung mit Fachkräften, mit den Eltern, mit der Berufsschule und das Case-Management mit ihnen.

​Möglichst unkompliziert. Auch 
in Krisensituationen​.

Team-Coaching

Sie als Team oder Kollegium möchten weiter kommen und brauchen eine geführte Reflexionsebene. Oder Sie wollen als Geschäftsleitung/Schulleitung in einem bestimmten Anliegen weiter kommen?

Team-Coachings ermöglichen allen, zusammen anzuhalten und die Betriebskultur zu verbessern.
Bild
  • Willkommen!
  • Coaching
    • Arbeitgeber, Teams, Schulen
    • Lernende, Schüler
    • Privatpersonen, Personen in leitenden Funktionen
    • Weitere Coaching-Settings
    • Gratis-Coaching
  • ASS
  • ADHS
  • Fortbildungen
  • Über
  • Kontakt/Infos
  • Arte
    • Bilder zu Coaching
    • Gedichte
    • Blog