Seit mehreren Jahren ist dieser Begriff in aller Leute Munde. Der Vorgesetzte coacht seine Mitarbeiter, die Therapeutin die Eltern und von Lehrpersonen wird erwartet, dass sie ihre Schülerinnen und Schüler coachen. Oft wird jedoch wie bisher die Expertenberatung weiter praktiziert.
Echtes Coaching ist „Beratung ohne Ratschlag“ (Sonja Radatz). Mit gezielten Fragen will Coaching andere Personen zu neuen, andersartigen Denkweisen und Handlungsmustern anregen. Ein innerer Prozess wird in Gang gesetzt.
Professionell, respektvoll und lösungsfokussiert
Im Coaching sage ich Ihnen nicht, was Sie tun sollen. Dafür kenne ich Sie und Ihre ganz spezifische Lebenssituation zu wenig. Sie sind bei mir die Expertin bzw. der Experte Ihres Anliegens. Meine Aufgabe besteht darin, Sie dank präzisen Fragen wohlwollend und professionell zu weiteren Perspektiven und realisierbaren Lösungen zu führen, die Sie mit Ihren eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen umsetzen können.
Wenn Sie sich von mir coachen lassen, werden Sie vor allem zum Nachdenken und Handeln angeregt: Was ist Ihr Ziel? Was möchten Sie ändern? Wie möchten Sie vorgehen? Mit der Zeit entsteht in Ihnen ein konkretes Bild dessen, was Sie erreichen wollen - und dieses werden Sie Schritt um Schritt planen und umsetzen.
Manchmal geht es sehr schnell: Ein Schüler teilte mir einmal mit, dass er sich nicht konzentrieren konnte. Ich fragte ihn, was ihm helfen würde. Er antwortete: „Vorne sitzen.“ Ich gab ihm grünes Licht, er packte seine Sachen, wechselte den Platz und bedankte sich mit den Worten: "Danke für den guten Rat!"
Die Methode der Lösungsfokussierung nach Steve de Shazer/Insoo Kim Berg hat viele erwiesene Vorteile:
sie ist sehr wirkungsvoll, d.h. auch kurz in der Zeit
sie stärkt das Selbstvertrauen
sie ermöglicht ein konkretes Handeln
Dadurch hat der Kunde rasch sein Anliegen geklärt. Bei Problemen, z.B. in Beziehungen am Arbeitsplatz, kann er/sie diese lösen, was fürs ganze Team entlastet erlebt wird. Hunderte von Studien belegen die Vorteile der Lösungsfokussierung. Siehe dazu eine Sammlung von Studien auf Englisch hier.
Voraussetzungen für eine Veränderung
Wichtigste Grundlage Ihrerseits - oder seitens Lernenden/Mitarbeiter - ist der Wille, etwas zu verändern. Im Coaching werden wir gemeinsam an folgenden Voraussetzungen für eine Entwicklung arbeiten:
an der Anziehungskraft Ihres Zieles
an Ihrer Zuversicht, es zu schaffen
an der konkreten Umsetzung und Strategie
an der möglichen Unterstützung durch andere Personen